Quelle: WDR / Aktuelle Stunde
Auf der Lenovo-Website gesehen …
Quelle: ZDF heute journal
Eine sehr nette Innovation, wie ich finde.
… dürfte für einen ersten Test reichen. Ich überlege aber, ob ich schon auf ‘verlängern’ klicke.
Quelle: Das Erste / Tagesschau
Quelle: ntv
Bei ersten Versuchen mit dem “RDP Wiki embed“-Plugin für WordPress scheiterte ich an der Meldung “Protocol https not supported or disabled in libcurl“. Entsprechendes auch beim Versuch mit http.
Wer hier den Fehler in libcurl sucht, ist evtl. auf dem falschen Weg. Bei mir lag es an den falschen Anführungszeichen im Beispielcode, den ich von der Website des Plugins kopiert hatte.
Eine funktionierende Einbindung sieht z.B. so aus:
[rdp-wiki-embed url='http://de.wikipedia.org']
Quelle: WDR / Aktuelle Stunde
Quelle: WDR / Aktuelle Stunde
Quelle: tagesschau 24
… na dann geh ich mal suchen!
DHCP requests von diversen Clients schlugen bei mir fehl, seit Upgrade aller UAP-LR auf Version 4.3.13.
Ich konnte dies per Downgrade auf 4.0.80 nun zunächst beheben, für Tipps wäre ich aber dankbar. DHCP-Server ist ein LANCOM Router.
… und doch erreichbar.
Quelle: ZDF spezial
Quelle: WDR / Aktuelle Stunde
Immer wieder nett, “Germany” dort zu finden, wo alphabetisch “Deutschland” stünde.
Gut, dass es kein Weihnachtsgeschenk war!
- Mo, 30.12.2019 10:41 —
- Die Sendung wurde erfolgreich zugestellt.
- Mo, 30.12.2019 08:43 —
- Die Sendung wurde in das Zustellfahrzeug geladen. Die Zustellung erfolgt voraussichtlich heute.
- Sa, 28.12.2019 11:37 Dorsten
- Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten Schritt zur Zustellbasis transportiert.
- Fr, 27.12.2019 09:15 Dorsten
- Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten Schritt zur Zustellbasis transportiert.
- Mo, 23.12.2019 09:52 —
- Die Zustellung der Sendung verzögert sich. Sie erfolgt voraussichtlich am nächsten Werktag.
- Mo, 23.12.2019 08:52 —
- Die Sendung wurde in das Zustellfahrzeug geladen. Die Zustellung erfolgt voraussichtlich heute.
- Sa, 21.12.2019 22:47 —
- Die Sendung wurde zurückgestellt. Die Zustellung erfolgt vrs. am nächsten Werktag.
- Fr, 20.12.2019 11:04 Dorsten
- Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten Schritt zur Zustellbasis transportiert.
- Do, 19.12.2019 18:41 Dorsten
- Die Sendung wird für den Weitertransport vorbereitet.
- Mi, 11.12.2019 08:48 Dorsten
- Die Sendung ist in der Region des Empfängers angekommen und wird im nächsten Schritt zur Zustellbasis transportiert.
- Di, 10.12.2019 17:00 Ottendorf-Okrilla
- Die Sendung wurde von DHL bearbeitet und wird für den Weitertransport in die Region des Empfängers vorbereitet.
- Di, 10.12.2019 15:27 —
- Die Sendung wurde elektronisch angekündigt. Sobald die Sendung von uns bearbeitet wurde, erhalten Sie weitere Informationen.
… endlich was zu lesen
Quelle: Windows 10
Der Aufbau einer VPN-Verbindung vom LANCOM Advanced VPN Client zu einem 1781EF+ Router mit Zertifikat gemäß der folgenden Anleitung (und einer weiteren Anleitung zur Erstellung von Zertifikaten mit LANCOM Smart Certificate) gelang nicht:
https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/04D07E79A859D7A6C125824F003613D4?OpenDocument
Der Client meldete nur: “Benutzername oder Passwort falsch” und “error 2110 xauth wrong userid or password“, “Ikev2: Notifymsg=<IKEV2_NOTIFY_AUTHENTICATION_FAILED>“.
Der Router protokollierte dies: “VPN: Error for peer V2TEST: IKE-R-IKE-key-mismatch“.
Bei einem VPN-trace auf der Console des Routers fiel mir sofort diese Meldung auf: “Received Digital Signature altough we do not support it“.
Damit war die Lösung schon nah: Im Widerspruch zu allen Anleitungen und Videos von LANCOM, die ich gefunden habe, müssen in der Konfiguration auf dem Router unter IKEv2/IPSec sowohl die “Lokale Authenfizifierung” als auch die “Entfernte Authentifizierung” von “RSA-Signature” auf “Digital-Signature” umgestellt werden.
Offenbar war das früher anders und die Anleitungen sind nicht aktuell. Meine Feststellungen betreffen den Client Version 5.00 und das LCOS 10.32.0156RU4.
Quelle: Das Erste / Tagesschau
Seit einem der letzten Updates zeigte sich auf meinem Lenovo Thinkpad E485 (AMD Ryzen 5 2500U with Radeon Vega Mobile Gfx) unter Windows 10 folgendes Phänomen:
Bestimmte Änderungen des Bildschirminhalts bewirkten ein kurzes Flackern und änderten die Helligkeit oder den Kontrast des gesamten Bildschirms, z.B. beim Aufklappen des Startmenüs wurde alles andere auf dem Bildschirm etwas dunkler. Klappte das Startmenü wieder zu, war wieder alles wie vorher.
Das Ganze trat nur im Akkubetrieb auf. Mit angeschlossenem Netzteil nicht.
Nach Installation des neuesten Treibers von der AMD Website (Adrenalin 2020 Edition 19.12.2 Recommended (WHQL)) war das Problem beseitigt.
Allerdings muss man noch verhindern, dass der Treiber wieder ersetzt wird. Dazu im Gerätemanager die Hardware-Ids raussuchen und das Update über eine Policy verbieten (ab Windows 10 Pro, unter Home etc. muss man es anders lösen). Hier ein Beispiel mit meinen Hardware-Ids:
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\DeviceInstall\Restrictions] "DenyDeviceIDs"=dword:00000001 "DenyDeviceIDsRetroactive"=dword:00000000 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\DeviceInstall\Restrictions\DenyDeviceIDs] "1"="PCI\\VEN_1002&DEV_15DD&SUBSYS_506F17AA&REV_C4" "2"="PCI\\VEN_1002&DEV_15DD&SUBSYS_506F17AA" "3"="PCI\\VEN_1002&DEV_15DD&CC_030000" "4"="PCI\\VEN_1002&DEV_15DD&CC_0300"
Das scheint mir nicht sehr konsequent:
PSD2 sei Dank … nur 5 Minuten Kontoauszuglesen bis zum Timeout … oder zwischendurch hochscrollen und einen Refresh-Link anklicken und wieder runterscrollen – suchen, wo man war.
Zu umgehen wohl nur mit einer Banking-Software.
Bei der Ikea Bestå Serie kann eine Schublade unter Verwendung der Schienen mit Drucksystem trotz korrekter Montage gegenüber anderen Elementen vorn überstehen. Das liegt daran, dass die Druckschienen einen recht großen “Auslöseweg” haben und eine Funktion gar nicht gegeben wäre, würde die Schublade ganz zu sein.
Meine Lösung in diesem Fall war:
1. Die Schubladenschienen ein Loch weiter hinten einbauen, als vorgesehen.
2. Die Druckschienen betätigen, sodass diese denken, die Schublade sei geschlossen. Dann die Schublade (manuell) öffnen.
3. Einen Druckverschluss für Türen in Höhe der Schublade montieren.
(Für google noch mal anders: Ikea Besta Schublade steht vor, Ikea Besta Schublade steht ab)
Ältere Access Points “UAP-LR” mit Version 4.0.14.9736 zeigten bei mir verfügbare Firmwareaktualisierungen, jegliche Installationsversuche wurden jedoch ohne sichtbare Fehlermeldung abgebrochen.
Hier half es, die neue Firmware (in meinem Fall 4.0.54.10625) vor der Installation im Controller zwischenzuspeichern.
Dies geht in der Controlleroberfläche hier: Einstellungen -> Wartung -> Firmware -> Zwischenspeichern
Danach konnten die Upgrades auf allen UAP-LR problemlos wie gewohnt durchgeführt werden.
Quelle: WDR Fernsehen / Aktuelle Stunde