Bastellösung: Notrufeinrichtung
Bastellösung: Notrufeinrichtung Read More »
Bei der Installation eines D-Link-Treibers (auf englisch!).
Was will D-Link von mir?? Read More »
Seit Update auf LibreOffice 4.3 erhielt ich ständig die Meldung, dass die zu bearbeitende Datei durch „unbekannter Anwender“ gesperrt sei. Geholfen hat die Deinstallation der optionalen Komponente „Windows Explorer Erweiterung“ – warum auch immer.
LibreOffice 4.3 – Datei gesperrt durch „unbekannter Anwender“ Read More »
Die für mich ärgerlichste Zwangsumstellung auf eine neue Produktversion der letzten Jahre:
1&1 hat seinen MailXchange (https://mailxchange.de) auf die neue Open-Xchange-Version umgestellt, die sich AppSuite nennt. Der Name lässt Böses ahnen: Das neue Design ist für Touchscreens optimiert, arbeitet also mit großen Schriften und hohen Zeilenabständen. Am PC – ja, damit arbeiten gerüchteweise noch manche – ist dies eine störende Platzverschwendung, die wenig Raum für die eigentlichen Inhalte lässt. Auch ist der Mailtext nun nicht mehr unterhalb der Mailübersicht darstellbar, sondern liegt – unkonfigurierbar – rechts daneben. Bedeutet, man hat nun die Wahl zwischen abgeschnittenen Betreffzeilen oder einem sehr schmalen Fenster für den Mailtext. Zum Löschen oder Beantworten einer Mail muss man zurück an den Anfang dieser scrollen, da dort die Links dazu stehen. Das ist ja mal ein tolles Layout.
Da zudem die Anmeldung an MailXchange nun oft 30 Sekunden und mehr dauert oder gar ganz fehlschlägt, ist „eben mal kurz Mails checken“ zur Glückssache geworden.
Auch wenn 1&1 sagt, der alte MailXchange sei endgültig abgeschaltet …. unter dieser URL ist er Stand 08/2014 -meistens- noch erreichbar (wenn das neue System mal wieder hakt, die einzige Möglichkeit, an die Mails zu kommen):
https://www.mailxchange.de/ox6/ox.html
Wer aufgrund dieser Problematik nun daran denkt, 1&1 zu verlassen, der sollte darauf achten, dass der neu gewählte Provider nicht auch einen auf Open-Xchange basierenden Webmailer nutzt, und das Upgrade plant.
Nachtrag 14.8.: Mal eine neue Fehlerseite, aber die Probleme werden nicht besser:
Nachtrag 12.8.: Im Auftrag des Vorstands teilt man mir mit, dass man meine Beschwerden ernst nimmt, jedoch nicht weiß, ob und wann diese berücksichtigt werden können. Als Kunde würde man mich gern behalten.
Nachtrag 26.8.: Jetzt bekomme ich eine Mail, dass alle Probleme in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung beseitigt werden konnten. Interessant, denn wie ich schnell feststellen konnte, wurde kein einziges Problem beseitigt.
Nachtrag 30.9.: Juhu!! Ein Wunder, alle Punkte sind verbessert worden, außer der manchmal langsamen Anmeldung.
1&1 MailXchange – neues Design / AppSuite Read More »
Ursache der letzten zwei Stunden Verzweiflung:
awstats 7.0 funktioniert mit neueren Perl-Versionen nicht mehr, z.B. nicht mit 5.18.2. – und zwar wohl nur dann nicht, wenn man SkipHosts definiert hat. Fehlerhaft werden dann nämlich alle records gedropped, was im Ergebnis zu lauter Nullen führt. Ein Update auf awstats 7.3 war die Lösung.
… nur Geduld. Die paar Tage Wartezeit …
13.05.2014 | 09:40:47 | Die Sendung befindet sich in der Zustellung. |
13.05.2014 | 09:23:03 | Die Sendung wird an die zuständige Hermes Niederlassung weitergeleitet. |
12.05.2014 | 10:18:40 | Die Sendung befindet sich in der Zustellung. |
10.05.2014 | 12:43:42 | Die Zustellung konnte heute nicht erfolgen. Wir werden einen weiteren Zustellversuch durchführen. |
09.05.2014 | 10:59:14 | Die Sendung befindet sich in der Zustellung. |
08.05.2014 | 05:55:28 | Die Sendung ist in der Hermes Niederlassung Essen eingetroffen. |
07.05.2014 | 17:44:01 | Die Sendung wurde im Hermes Süd-HUB sortiert. |
07.05.2014 | 13:28:29 | Die Sendungsdaten wurden an die Hermes Logistik Gruppe übermittelt. |
Hermes mal wieder … Read More »
Habe mir tatsächlich jetzt einen eReader gekauft. Ist es normal, dass eBooks keinerlei Silbentrennung haben und somit bei längeren Wörtern es halt mal eine Zeile keinen Blocksatz gibt (was dann optisch wie ein Absatzende aussieht)?
Meine Lösung sieht dafür so aus:
1. Neuesten Calibre installieren: http://calibre-ebook.com/download
2. Dort auf Einstellungen -> Mit Plugins verbessern
3. Das Plugin „Hyphenate This“ installieren.
4. Das neueste deutsche Wörterbuch runterladen, z. B.:
http://extensions.libreoffice.org/extension-center/german-de-de-1901-old-spelling-dictionaries/pscreleasefolder.2011-11-04.1209635399/2014.02.21
5. Dann in Calibre auf „Mit Trennstrich versehen“, dort unter „Settings“ das runtergeladene Wörterbuch hinzufügen.
6. Das gewünschte Buch mit Calibre in AZW3 konvertieren. Nicht alle Zielformate können die Silbentrennung.
7. In Calibre das Buch auswählen -> „Mit Trennstrich versehen“ -> Hyphenate
Das so erstellte AZW3-eBook hat auf meinem Kindle als Ergebnis bei Bedarf Trennstriche am Zeilenende und somit einen einwandfreien Blocksatz.
eBooks und Silbentrennung Read More »
Fehler 8024402C: Suche nach Updates nicht möglich.
Hier war unter Windows 7 folgendes der Grund:
Ein früher in der Systemsteuerung konfigurierter Proxy existiert nicht mehr. Windows Update möchte diesen weiterhin verwenden, obwohl er gar nicht mehr eingestellt ist.
Im cmd mit Admin-Rechten half dies: netsh winhttp reset proxy
Ansonsten ist auch immer ein Blick in c:\windows\WindowsUpdate.log bei ähnlichen Problemen hilfreich.
Nachtrag: netsh winhttp reset proxy war auch notwendig, damit SFirm (Software der Sparkassen) wieder das ADU Datenupdate durchführen konnte, obwohl innerhalb von SFirm der Proxy explizit abgeschaltet war.
Windows Update Fehler 8024402C Read More »
Microsoft?!?
Nach 3x Anmeldedaten und Key eingeben, wurden diese für Office 2013 akzeptiert. Doch danach ging trotzdem nichts. „Ihre Office-Installation konnte nicht aktiviert werden.“ Nun google ich, dass zur Aktivierung tatsächlich der gleiche Trick notwendig ist, wie schon seit Office 2002-Installationen unter Vista/Win7 -> ein Office-Prg mit rechter Maustaste als Admin starten. Dann klappt die Aktivierung.
Aktivierungsfehler 0x8007005 MS-Office 2013 Read More »
… eine Kombination, die sich seit längerem nicht mehr verträgt. Seit dem google das Redesign aktiviert hat, bei dem die Punkte wie Bilder, Groups, … hinter dem Icon rechts oben verschwinden (ganz schön unpraktisch übrigens, alles ein Klick weiter weg!), kam ich nach Anklicken eines Suchergebnisses und dortigem Klick auf den zurück-Button des Firefox nicht mehr zu den Suchergebnissen, sondern zu einer leeren Seite, obwohl dann die URL nebst Suchstring wieder korrekt in der Adresszeile auftauchte.
Heute habe ich endlich eine Lösung gefunden und zwar die Änderung von max_total_viewers von bei mir -1 auf 0:
(1) In Firefox die Adresse about:config aufrufen.
(2) Über die Suche nach „sess“ suchen.
(3) Doppelklick auf browser.sessionhistory.max_total_viewers preference und dann den Wert auf 0 setzen (die Ziffer Null).
Firefox zurück-Button und google-Suche Read More »
Juhu es gibt sie doch: PC-Lautsprecher, die kein Netzteil benötigen und für wenig Geld erstaunlich gut klingen:
http://www.amazon.de/Edifier-2-0-Soundsystem-Satelliten-inklusive-Fernbedienung/dp/B003TKTT1Y
PC-Speaker Empfehlung: Edifier R600 USB Read More »
Nach startx unter back|track 5 r3 erscheint nur ein schwarzer Bildschirm und Capslock blinkt?
Ich habe die boot-Optionen (mit Tab) wie folgt ergänzt:
xforcevesa noapic noapci nosplash irqpoll —
Eine der Optionen bewirkt, dass startx bei mir durchläuft.
Dann empfehle ich:
Applications -> BackTrack -> Information Gathering -> Wireless Analysis -> WLAN Anal. -> airodump-ng
Die Karte in den Monitor-Mode setzen mit: airmon-ng start wlan0
Das Lauschen beginnt: airodump-ng mon0 –band abg -w dump
(das heißt wlanNULL und monNULL, bitte nicht die „0“ (null) als Buchstabe lesen)
In File dump-01.csv finden sich dann alle gefundenen WLANs und alle SSID-Probes von Clients.
Aus rechtlichen Gründen nur zum Prüfen der eigenen Netze verwenden!
Backtrack 5 r3 zur WLAN-Analyse Read More »
EPSON Drucker/Multifunktionsgerät (Aculaser CX17WF, ähnl. CX17NF) meldet sich beim Hochfahren und bei jedem Ausdruck per IGMP als Router!
Ein Problem ist das für diejenigen, die IPTV über T-Entertain der Telekom schauen. Der Drucker verwirrt den Media Receiver 303 (MR303) so, dass Fernsehen mit einem Standbild endet, und zwar immer wenige Sekunden nach einem Senderwechsel, in dem Moment, wo vom A-Server (Unicast) auf den B-Server (Multicast) gewechselt wird.
Aculaser CX17WF, ähnl. CX17NF führt zu TV-Störungen Read More »
Di, 09.10.12 15:18 Uhr
—
Die Sendung wurde abgeholt.
Mi, 10.10.12 15:46 Uhr
Neustrelitz
Die Sendung wurde im Start-Paketzentrum bearbeitet.
Sa, 13.10.12 05:05 Uhr
Neustrelitz
Die Sendung wurde im Start-Paketzentrum bearbeitet.
wie es wohl weiter geht?
Bei der Installation von Windows 7: „Fehler 0x80300001 – Windows kann auf dieser Partition nicht installiert werden“.
Was war passiert? Ich musste zur Einbindung eines RAID-Treibers während der Installation die Treiber-CD einlegen. Danach wurden die Festplatten erkannt und ich konnte die Partition anlegen, allerdings ging es dann mit o. g. Fehlermeldung nicht weiter.
Die Meldung ist völlig irreführend, denn:
Die Lösung: Treiber-CD raus, Windows-DVD wieder rein und schon geht’s weiter! (manchmal muss man die Windows-DVD auch mehrmals entnehmen, wieder einlegen und auf „aktualisieren“ klicken).
Probiere gerade zum ersten mal „Postfiliale direkt“ aus. Bisher sieht’s nicht gut aus:
Fr, 14.09.12 17:45 Uhr
Köln
Die Sendung wurde im Start-Paketzentrum bearbeitet.
Sa, 15.09.12 03:11 Uhr
Dorsten
Die Sendung wurde im Ziel-Paketzentrum bearbeitet.
Sa, 15.09.12 07:04 Uhr
Dorsten
Die Sendung wurde in das Zustellfahrzeug geladen.
Sa, 15.09.12 07:40 Uhr
Die Sendung wurde fehlgeleitet und konnte nicht zugestellt werden.
Die Sendung wird umadressiert und an den Empfänger weitergeleitet.
Mo, 17.09.12 16:50 Uhr
Dorsten
Die Sendung wurde im Ziel-Paketzentrum bearbeitet.
Di, 18.09.12 16:30 Uhr
Dorsten
Die Sendung wurde im Ziel-Paketzentrum bearbeitet.
Postfiliale direkt von DHL Read More »
Der schnellste Weg, der auch Editiermöglichkeiten bietet, ist die MOVs im Windows Live Movie Maker zu öffnen und als MP4 zu speichern.
Wenn man das nicht möchte, geht es auch so:
Einzelne .MOV-Dateien (H.264) von Canon Digitalkameras zu einem großen .MP4-Film zusammenfügen (abspielbar auf Sony Geräten)
A) Notwendige Programme
1. MP4Cam2AVI_v2.83 installieren, z.B. von: http://www.heise.de/software/download/mp4cam2avi/73553
2. PS3 Video 9 6.0 installieren, z.B. von: http://www.chip.de/downloads/PS3-Video-9_23190923.html
B) Bearbeitungsschritte
1. Gewünschte .MOV-Dateien von der Kamera in ein Verzeichnis übertragen
2. In MP4Cam2AVI alle .MOV-Dateien selektieren.
3. AVI-Size-Limit auf 2048 MB stellen.
4. Target file name: „TargetDir.avi“ wählen.
5. Prüfen, ob „Convert & join / Many → One“ gewählt ist.
6. „Start“ wählen.
7. Es werden 1-x max. 2 GB große AVI-Segmente erstellt. Das geht sehr schnell, da H.264 beibehalten wird.
8. MP4Cam2AVI beenden.
9. Die erstellten AVI-Segmente liegen ein Verzeichnis oberhalb der Quelldateien und sind von 000 – xxx numeriert.
10. PS3 Video 9 starten.
11. Convert → Video File → Power Mode wählen
12. Nacheinander alle AVI-Segmente als Input-File wählen, einstellen: Device „PS3 (PlayStation 3)“, Profile „MPEG-4 AVC 1080p 2048kps Stereo/160kbps“. Auf sinnvollen Title pro Segment achten, da dieser auf dem Sony-Gerät erscheint (nicht der Dateiname) → Add to queue → Power Mode (für nächstes Segment)
13. Start Converting
14. View Conversion Progress
15. Die Zieldateien (.mp4) liegen standardmäßig unter Eigene Dokumente → Red Kawa → Videos
MOV-Dateien von Canon Digitalkameras zu MP4-Film für Sony-Geräte Read More »
Einzelne .MOV-Dateien (H.264) von Canon Digitalkameras zu einem großen .AVI-DivX-Film zusammenfügen
A) Notwendige Programme
1. MP4Cam2AVI_v2.83 installieren, z.B. von: http://www.heise.de/software/download/mp4cam2avi/73553
2. drdivx2-2.0.1-b7 installieren, z.B. von: http://labs.divx.com/DrDivXDownload
3. DivX for Windows 6.8 installieren, z.B. von: http://berlin.soft-ware.net/dl/ommsaxpuvp/p04703/2008120803/DivXInstaller.exe
4. virtualdub-1.9.11 installieren, z.B. von: http://www.heise.de/software/download/virtualdub/5618
B) Bearbeitungsschritte
1. Gewünschte .MOV-Dateien von der Kamera in ein Verzeichnis übertragen
2. In MP4Cam2AVI alle .MOV-Dateien selektieren.
3. AVI-Size-Limit auf 2048 MB stellen.
4. Target file name: „TargetDir.avi“ wählen.
5. Prüfen, ob „Convert & join / Many → One“ gewählt ist.
6. „Start“ wählen.
7. Es werden 1-x max. 2 GB große AVI-Segmente erstellt. Das geht sehr schnell, da H.264 beibehalten wird.
8. MP4Cam2AVI beenden.
9. Die erstellten AVI-Segmente liegen ein Verzeichnis oberhalb der Quelldateien und sind von 000 – xxx numeriert.
10. Dr. DivX starten.
11. Nacheinander alle AVI-Segmente als Input-File wählen (wenn gewüscht: unter „Advanced“ → „Pre-Processing“ die Zielauflösung ändern), „Encode“ wählen, dann mit „File“ zurück zur Wahl des nächsten Segments.
12. Das Play-Symbol unterhalb der File-Liste anklicken, die Erstellung der einzelnen DivXFiles (langsam! – ca. 40 Minuten für 15 Minuten Film auf einem Athlon X2 5000+) beginnt.
13. Unten rechts mit dem „Locate“ Button die Zieldateien orten.
14. Dr DivX beenden.
15. VirtualDub starten.
16. Im Menü Video „Direct stream copy“ einstellen.
17. Im Menü Audio prüfen, ob „Direct stream copy“ eingestellt ist.
18. Unter „File → Open“ den Dateityp auf „All types“ ändern.
19. Das erste DivX-File xxx.000.divx öffnen.
20. Über „File → Append AVI Segment“ mit Typ „All types“ nacheinander die anderen DivXFiles anhängen.
21. Das Video falls gewünscht schneiden.
22. Über „File → Save as AVI“ das finale DivX-AVI speichern (geht sehr schnell).
23. VirtualDub beenden. Das war’s schon.
24. Das erstellte Video ist ein DivX (DX50) mit mpga-Audio im AVI-Container.
MOV-Dateien von Canon Digitalkameras zu AVI-DivX Read More »
Bisher nur in DK und NL erlebt: Ein Gerät, welches man mit an den Tisch bekommt und welches signalisiert, wenn das bestellte Essen an der Theke abgeholt werden kann:
Pager im Restaurant Read More »
Gesehen in Stuttgart …
Schildersortiment im Schwabenland Read More »